Gewaschene Wäsche lässt sich wohl in so ziemlich jeden Haushalt wiederfinden. Doch bevor die Kleidung in den Schrank kommt, muss sie nach dem Waschgang erst einmal getrocknet werden. Über die Sommermonate hinweg eignen sich hier Garten, Balkon und Terrasse perfekt, doch sobald es kalt wird bleibt nur der Wäschetrockner übrig. Nicht jeder besitzt jedoch so einen und nutzt entsprechend eine Wäscheküche oder einen Wohnraum.
Allerdings erhöht dies spürbar die Luftfeuchtigkeit in diesen Räumen, was schnell ungewollte Folgen nach sich ziehen kann – im schlimmsten Fall bildet sich sogar Schimmel. Hier hilft der Einsatz eines Luftentfeuchters für den Waschraum weiter, denn dieser hält die Raumfeuchte auf einem angenehmen Niveau und kann sogar das Trocknen der Wäsche beschleunigen.
Wäsche trocknen: Ist draußen immer die bessere Option?
Wer kostengünstig und umweltfreundlich seine nasse Wäsche trocknen möchte, der bekommt im Garten oder auf dem Balkon dafür gerade in den warmen Monaten die beste Option geboten. Allerdings ist dies wirklich nur an warmen oder zumindest milden Tagen möglich, denn zur regnerischen und kalten Zeit wird die Wäsche so einfach nicht trocken. Außerdem hat auch nicht jeder Bewohner die Möglichkeit, die eigene Wäsche im Außenbereich aufzuhängen und selbst Allergiker müssen auf Pollen achten, die sich draußen an die Kleidung heften. So bleibt vielen Menschen nur die Option, die Wäsche in der eigenen Wohnung zu trocknen.
Hier kommt häufig dann ein Wäschetrockner zum Einsatz, der mit nur wenigen Handgriffen die nasse Wäsche „schranktrocken“ abfertigt, dafür allerdings entsprechenden Platz zum Aufstellen benötigt. Darüber hinaus verbraucht ein Wäschetrockner auch viel Energie, was sich spätestens auf der Stromrechnung widerspiegelt. Entsprechend häufig wird die nasse Wäsche einfach im Keller, in einer Waschküche oder im Badezimmer aufgehängt. So soll sie dann auf natürliche Weise trocknen – was allerdings die Luftfeuchtigkeit in den entsprechenden Räumen stark erhöht. Bei einer relativen Raumfeuchte von 60% fühlt sich Schimmel bereits so wohl, das er sich an Wänden und anderen Flächen ansetzt. Gleichzeitig entsteht häufig eine muffige, schlechte Luft in diesen Räumen.
Gut lüften hilft
Um gegen die schlechte und feuchte Luft in den Räumen etwas zu unternehmen sollte regelmäßig durchgelüftet werden. Bereits mehrfaches Stoßlüften (fünf bis zehn Minuten am Stück) kann die Feuchtigkeit merklich reduzieren und so Schimmelbildung und schlechte Luft vermeiden. Achten Sie zudem darauf, dass das Fenster nicht langfristig gekippt bleibt, sondern lüften Sie stattdessen bei völlig geöffnetem Fenster. So verhindern Sie, dass die Temperatur zu stark sinkt und gerade Außenwände und Rahmen rund um das Fenster zu sehr abkühlen.
So beeinflusst das Raumklima die Trocknungszeit
Wie schnell die nasse Kleidung wieder trocken wird hängt von verschiedenen Faktoren ab: Temperatur, Raumfeuchte, Lüftungsverhalten und natürlich die Wassermenge in der Wäsche beeinflussen die Geschwindigkeit der Trocknung stark, wirken sich darüber hinaus jedoch auch auf das Raumklima selbst aus. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass warme Luft mehr Wasserpartikel aufnehmen und speichern kann als kalte. So gibt die relative Luftfeuchte den (relativen) Wert der Speicherkapazität von Feuchtigkeit an.
Hilfe gegen Schimmelbefall: Das leisten Luftentfeuchter
Wer bereits frühzeitig in feuchten Räumen auf einen Raumentfeuchter setzt, der verhindert bereits vorab die Bildung von Schimmel an Wänden und anderen Flächen. Sollte sich der Schimmel jedoch bereits festgesetzt habe, so können die Luftentfeuchter trotzdem weiterhelfen: Durch das Reduzieren der Raumfeuchte kann sich der Schimmel nicht weiter ausbreiten und muss dann lediglich per Hand an den Stellen entfernt werden, an denen er sich festgesetzt hat. Ebenfalls praktisch sind zudem Luftentfeuchter, die über eine Luftreinigung verfügen und mit Hilfe eines Filters die Schimmelsporen aus der Luft herausfiltern. So wird die Luftqualität nachhaltig verbessert und die Wahrscheinlichkeit, dass der Schimmel wieder erscheint, reduziert.
Die wichtigsten Kriterien beachten
Bevor Sie sich für ein bestimmten Lufttrockner für den Waschraum entscheiden, sollten Sie sich vorab überlegen, welche Funktionen und Kriterien dieser eigentlich erfüllen sollte. Schließlich ist der Markt recht groß und unübersichtlich, sodass es ohne etwas Recherche schnell zu einem Fehlkauf kommen könnte. Wir haben einmal die wichtigsten Punkte in der folgenden Übersicht zusammengefasst:
- Leistung: Je mehr Wäsche Sie trocknen möchten, desto mehr Feuchtigkeit wird in den entsprechenden Raum abgegeben. Entsprechend wichtig ist ein Luftentfeuchter, der mit der erhöhten Menge zurecht kommt. Viele Hersteller geben vorab an, für welche Wassermenge und Raumgröße ein Modell geeignet ist, sodass Sie hier schnell die passenden Geräte finden können.
- Größe: Auch die Maße eines Raumentfeuchters können eine wichtige Rolle spielen, denn gerade Badezimmer oder Waschküchen fallen oftmals recht eng aus. So sind gerade kompaktere Geräte sinnvoll, die zum Beispiel während des Einsatzes auf der Badewanne oder in einer Ecke Platz finden.
- Kombi-Geräte: Um möglichst effektiv das Trocknen der Wäsche unterstützen zu können lohnt sich durchaus der Kauf von 2-in-1 Geräten, die zum Beispiel über eine Heizfunktion verfügen. So wird die Temperatur im Waschraum auf einem hohen Niveau gehalten, wodurch die Luft mehr Wasser aufnehmen kann. Dies wiederum ermöglicht eine einfachere Filterung der Feuchtigkeit durch den Entfeuchter.
- Zusatzfunktionen: Ein elektronischer Hygrostat hilft dabei, eine voreingestellte Raumfeuchte zu erreichen und sorgt zudem dafür, dass sich der Luftentfeuchter automatisch aus- und einschaltet, sobald das gewünschte Niveau erreicht oder erneut überschritten wurde. Ebenfalls praktisch sind Timer-Funktionen und Zeitschaltuhren und moderne Varianten bieten sogar eine Integration in das SmartHome-System an – hier wird dann eine Steuerung über das Smartphone möglich.
Auch der Anschaffungspreis und der Stromverbrauch sollte vorab überprüft und mit andern potentiellen Kandidaten verglichen werden. Gerade wenn eine längerfristige Nutzung geplant ist, so wird über das Jahr verteilt schnell die Stromrechnung erhöht. Darüber hinaus sollten Sie bei einem Dauerbetrieb darauf achten, dass der Entfeuchter über eine Möglichkeit zum Anschluss eines Ablaufschlauchs verfügt. Ansonsten müssten Sie nämlich alle paar Stunden den Wassertank per Hand leeren, was nicht nur aufwändig, sondern häufig aus Zeitgründen gar nicht möglich ist.
Luftentfeuchter für die Waschküche
Damit ein Raumentfeuchter im Waschraum eine möglichst effiziente Leistung erbringen kann, sollte eine entsprechende Umwälzung der Luft vorhanden sein. Hierfür eignen sich in erster Linie Kondensationstrockner, die mit elektrischer Energie laufen und gleichzeitig mit einer Vielzahl an zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind. Das praktische hieran: Wenn aktuell keine Wäsche zum trocknen aufgehängt ist, so können Sie den Entfeuchter einfach vom Strom nehmen und in das Regal stellen.
Suntec Dryfix Lumio 20
- 💧 EFFIZIENTE ENTFEUCHTUNG : Der DryFix 20 Lumio bekämpft effektiv Feuchtigkeit in Wohnung und Haus und sorgt für...
Zwar mag die starke Leistung dieses Luftentfeuchters zunächst übertrieben wirken, doch selbst in schmaleren Räumen entsteht durch das Trocknen von Wäsche schnell eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit. So sind die 20 Liter pro Tag, die im optimalen Fall von dem Entfeuchter aus der Luft gefiltert werden, durchaus nützlich. Dieses Modell fungiert sogar als 3-in-1 Variante, denn es entfeuchtet die Luft, reinigt diese während des Prozesses und punktet zudem mit einer Wäschetrockner-Funktion. So stellt es den idealen Partner für die Waschküche dar.
Trotec Komfort TTK 51 E
- Entfeuchtung max.: 16 Liter/24h, geeignet für Räume bis zu 31 m²/78 m³
Bereits optisch präsentiert sich der Raumentfeuchter von Trotec in einem futuristischen Design, das sich in jedes Ambiente einpassen lässt. Neben einem eingebauten Hygrostaten wird auch im Inneren mit einer automatischen Ein-/Ausschaltautomatik gepunktet, die die relative Luftfeuchte auf dem gewünschten und voreingestellten Niveau hält. Ebenfalls praktisch ist der separate Anschluss für einen optionalen Schlauch, über den die Feuchtigkeit im Dauerbetrieb abgeführt wird. Gerade letzteres ist ideal für einen Einsatz im Waschraum, da hier ansonsten der Wassertank ständig geleert werden müsste.
Pro Breeze Luftentfeuchter
- Hohe Effizienz: Der Luftentfeuchter mit Kompressor entfernt bis zu 20 Liter Wasser am Tag (195m3/h)dank 5,5 Liter...
Ein kleines Multifunktionsgerät bietet dieses Modell, denn neben vier verschiedenen Betriebsarten (unter anderem mit einer Wäschetrockner-Funktion) bekommen Sie hier auch viele praktische Zusatzfunktionen geboten. Dazu gehört ein Timer, der über sich bequem über einen Zeitraum von 24 Stunden einstellen lässt. Darüber hinaus gibt es einen Feuchtigkeitssensor, der eine Einstellung des Feuchtigkeitsniveaus zwischen 30% und 80% ermöglicht – so schaltet sich der Entfeuchter automatisch ein, wenn das Niveau überschritten wird, während eine automatische Abschaltung bei der Unterschreitung der gewünschten Feuchtigkeit erfolgt.
Aktobis WDH-930EEH
Wer auf der Suche nach einem besonders starken Luftentfeuchter für die Waschküche ist, der bekommt mit diesem Modell eine sinnvolle Variante geboten. Das 2-in-1 Gerät kann nämlich nicht nur die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen, sondern zeitgleich dank integrierter Heizfunktion die Temperatur im Raum erhöhen. Dadurch kann die Luft mehr Wasserpartikel aufnehmen, was dann wiederum den Trocknungsprozess der nassen Wäsche schneller voranschreiten lässt. Neben zwei Leistungsstufen gibt es auch hier einige praktische Zusatzfunktionen, allen voran das elektrische Hygrometer zur Regelung der Raumfeuchte.